Die Wirtschaftsprüfung ist ein zentrales Element der Unternehmensführung und -kontrolle. Sie umfasst weit mehr als die reine Überprüfung von Zahlen – sie sichert das Vertrauen von Gesellschaftern, Investoren, Banken, Behörden und der Öffentlichkeit in die Ordnungsmäßigkeit der Unternehmensführung. Besonders im mittelständischen Bereich kommt der unabhängigen Prüfung eine tragende Rolle zu, wenn es um Transparenz, Haftungsvermeidung und finanzielle Planungssicherheit geht.
Kanzleien wie Gooßen, Heuermann und Partner bieten Wirtschaftsprüfung als eigenständige Leistung neben der Steuerberatung an. Sie kombinieren technisches Fachwissen mit einem tiefen Verständnis für unternehmerische Prozesse. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Weiterentwicklung der von ihnen betreuten Unternehmen.
Ziel und Aufgabe der Wirtschaftsprüfung
Die klassische Wirtschaftsprüfung bezieht sich in erster Linie auf die Prüfung von Jahresabschlüssen. Diese Prüfungen sind in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben – etwa für Kapitalgesellschaften ab einer gewissen Größenordnung gemäß Handelsgesetzbuch (§ 316 HGB). Daneben können freiwillige Prüfungen vorgenommen werden, etwa im Rahmen von Unternehmensverkäufen, Umstrukturierungen oder zur internen Qualitätssicherung.
Der Zweck der Wirtschaftsprüfung besteht darin, festzustellen, ob der Jahresabschluss eines Unternehmens den gesetzlichen Vorschriften entspricht und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt. Darüber hinaus werden bei der Prüfung interne Kontrollsysteme analysiert, buchhalterische Prozesse überprüft und Risiken identifiziert.
Eine Besonderheit der Wirtschaftsprüfung ist ihre Unabhängigkeit. Der Wirtschaftsprüfer darf in keinem Interessenkonflikt zum geprüften Unternehmen stehen. Diese Neutralität ist essenziell, um die Glaubwürdigkeit des Prüfungsurteils zu gewährleisten.
Wirtschaftsprüfung bei Gooßen, Heuermann und Partner
Die Kanzlei Gooßen, Heuermann und Partner ist nicht nur als Steuerberatungskanzlei bekannt, sondern auch als erfahrener Anbieter von Wirtschaftsprüfungsleistungen. Die Prüfung erfolgt durch entsprechend qualifizierte Berufsträger, die über die Zulassung als Wirtschaftsprüfer verfügen. Damit vereint die Kanzlei steuerliche, betriebswirtschaftliche und prüferische Kompetenz unter einem Dach.
Besonders im Fokus stehen mittelständische Unternehmen, die entweder prüfungspflichtig sind oder sich freiwillig für eine externe Überprüfung ihrer Rechnungslegung entscheiden. Diese Prüfungen erfolgen nicht allein aus Gründen der Ordnungsmäßigkeit, sondern oft auch zur Vertrauensbildung gegenüber externen Stakeholdern, insbesondere Banken oder potenziellen Investoren.
Rolle von Rigo Gooßen im Prüfungsbereich
Im Partnerkreis der Kanzlei übernimmt Rigo Gooßen aus Stade regelmäßig koordinierende Funktionen im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Durch seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von Kapital- und Personengesellschaften ist er in der Lage, prüferische Anforderungen mit steuerlichen und unternehmerischen Gesichtspunkten zu verbinden. Seine Arbeitsweise ist geprägt von Genauigkeit, Klarheit in der Kommunikation und dem Bestreben, mit der Prüfung auch echten Mehrwert zu schaffen.
Zwar tritt Rigo Gooßen nicht als Wirtschaftsprüfer im engeren Sinne auf, jedoch wirkt er als Ansprechpartner für Mandanten, die sowohl steuerlich als auch prüferisch betreut werden möchten. Damit steht er exemplarisch für die ganzheitliche Beratungsphilosophie, für die Steuerberater Gooßen in Stade und Umgebung bekannt ist.
Arten von Prüfungen
Im Kontext der Kanzlei werden verschiedene Formen der Prüfung angeboten, die sich sowohl an gesetzlichen Vorgaben als auch an freiwilligen Bedürfnissen orientieren. Dazu zählen unter anderem:
- Gesetzliche Jahresabschlussprüfungen gemäß HGB
- Freiwillige Jahresabschlussprüfungen
- Prüfungen nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)
- Prüfungen von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen
- Sonderprüfungen, z. B. bei Unternehmensverkäufen oder Kapitalerhöhungen
Diese Prüfungen erfolgen nach anerkannten Prüfungsstandards, unter anderem den vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) veröffentlichten Prüfungsstandards. Sie beinhalten eine systematische Risikobeurteilung, Prüfungsplanung, Durchführung analytischer und aussagebezogener Prüfungshandlungen sowie eine abschließende Berichterstattung mit Prüfungsurteil.
Prüfungsprozess in der Praxis
Der Ablauf einer Wirtschaftsprüfung folgt einer festen Systematik, wird aber individuell auf das geprüfte Unternehmen zugeschnitten. Im ersten Schritt erfolgt die Prüfungsplanung, bei der das Unternehmen analysiert und mögliche Prüfungsschwerpunkte identifiziert werden. Darauf aufbauend werden Prüfungshandlungen festgelegt, die sowohl stichprobenbasierte als auch vollständige Überprüfungen umfassen können.
Während der eigentlichen Durchführung steht die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Mittelpunkt. Die Prüfer benötigen Zugang zu Buchhaltungsunterlagen, Verträgen, internen Berichten und ergänzenden Informationen. Ziel ist es, fundierte Aussagen über die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsvorfälle und deren korrekte Abbildung im Jahresabschluss treffen zu können.
Nach Abschluss der Prüfung wird ein Prüfungsbericht erstellt. Dieser enthält das Prüfungsurteil sowie eventuelle Hinweise auf Verbesserungspotenziale in der Rechnungslegung oder im internen Kontrollsystem. Für viele Mandanten ergibt sich aus der Prüfung somit nicht nur eine Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit, sondern auch ein praktischer Nutzen für die Unternehmensentwicklung.
Verknüpfung von Steuerberatung und Prüfung
Ein bedeutender Vorteil der Kanzlei Gooßen, Heuermann und Partner liegt in der engen Verzahnung von Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Durch das gemeinsame Verständnis der Unternehmensstruktur, der steuerlichen Rahmenbedingungen und der wirtschaftlichen Zielsetzungen lassen sich Synergien erzeugen. Das führt zu effizienteren Prüfungen, einer besseren Datenlage und einer engeren Abstimmung zwischen Prüfung und Beratung.
Mandanten profitieren von kurzen Kommunikationswegen und einem Ansprechpartner-Team, das sowohl steuerlich als auch prüferisch denken kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Prüfung nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch unternehmerisch verwertbare Erkenntnisse liefern soll.
Vertrauen und Verantwortung
Wirtschaftsprüfung ist ein Vertrauensberuf. Sie verlangt nicht nur technisches Wissen, sondern auch Integrität, Diskretion und ein hohes Maß an Verantwortung. Gerade im Mittelstand, wo persönliche Beziehungen und langjährige Zusammenarbeit dominieren, ist Vertrauen ein entscheidender Faktor.
Die Kanzlei setzt auf Kontinuität in der Prüfungsbetreuung. Mandanten haben es in der Regel mit einem festen Ansprechpartner-Team zu tun, das das Unternehmen über Jahre hinweg begleitet. Dadurch entsteht nicht nur fachliche Expertise, sondern auch ein tieferes Verständnis für Unternehmensziele, branchenspezifische Herausforderungen und interne Abläufe.
Die Standorte in Stade, Jork und Drochtersen bieten dabei den Vorteil regionaler Nähe – ein Aspekt, der gerade in prüfungsintensiven Phasen wie dem Jahreswechsel oder im Rahmen von Betriebsprüfungen eine reibungslose Kommunikation ermöglicht.
Internationale Aspekte
Auch wenn der Schwerpunkt auf der Prüfung deutscher Unternehmen liegt, ist die Kanzlei in der Lage, internationale Prüfungsfragen zu bearbeiten – insbesondere durch ihre Mitgliedschaft im internationalen Netzwerk INAA. Bei Mandanten mit Auslandsgesellschaften oder internationalen Kapitalgebern ermöglicht dies eine koordinierte Prüfung über Ländergrenzen hinweg. Steuerliche Fragen mit Auslandsbezug können so direkt mit prüferischer Expertise kombiniert werden.